Baue deine eigenen Trüffel an!

01102020_034-Bearbeitet

Über Mich

Hallo! Ich bin Anett Keil und begeisterter Trüffel- & Pilzfan. Als Dipl. Agraringenieurin habe ich bereits Kenntnisse im Landwirtschaftlichen Bereich erworben. In der „Pilzwirtschaft“ gibt es allerdings viele neue Herausforderungen.

Um meine Leidenschaft und mein Hobby beruflich zu begleiten, leite ich seit 2019 mein eigenes Ingenieurbüro für Landwirtschaftliche Beratung, alles rund um die Trüffel. Lassen Sie sich von mir dazu inspirieren und beraten.

Mein Ziel ist es, Mitteldeutschland durch professionellen Trüffelanbau zu einer bekannten und erfolgreichen Trüffelanbauregion zu machen. Ich freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen.

Unser Service

Wir erstellen Ihnen ein Anbaukonzept mit regionaler Betreuung.

Professionelle Trüffelanbauberatung

mit allem was dazu gehört

01102020_073-Bearbeitet

Standortanalyse

Für die Standortanalyse wird eine Ist-Aufnahme gemacht. Dazu gehören Bodenproben, bei denen verschiedene Parameter erfasst werden, wie z.B. Geologie, Wasserhaushalt des Bodens, Lage, Exposition, Sonneneinstrahlung usw. Nach Auswertung des Ist-Zustandes, wird ein Konzept erstellt, um den optimalen Soll-Zustand zu erreichen.

01102020_060-Bearbeitet

Pflanzberatung

Zur Pflanzberatung gehört die Erstellung eines speziell auf die Fläche zugeschnittenen Pflanzplanes. Dabei werden Bäume wie Hainbuche, Baumhasel, Schwarzkiefer, Haselnuss, Rotbuche und Linden entsprechend eingeplant, da dies die besten Symbiosepartner für Sommer- bzw. Burgundertrüffel sind.

01102020_043-Bearbeitet

Controlling

Zum Controlling gehören regelmäßige Begehungen der Trüffelanlage. Dabei wird der Pflanzenzustand kontrolliert und dokumentiert, sowie die Bodenbedingungen überprüft, um gegebenenfalls notwendige Maßnahmen einzuleiten. Wichtig ist nach ca. 3 Jahren die Mykorrhizierung an den Wurzeln festzustellen, ob der Baum mit der Trüffel eine Symbiose eingegangen ist.

logo_weiss

Gern beraten wir Sie

auch zu folgenden Themen

Trüffelsuchhund

Organisation der Trüffelsuchhund-Ausbildung und später auch der Trüffelsuchteams

Trüffelbaumschulen

Kontakt zu Trüffelbaumschulen mit einheimischen und regionalen beimpften Bäumen

Ernte & Vermarktung

Mithilfe bei der Organisation der Ernte und anschließender Trüffel Vermarktung

Was sind eigentlich Trüffeln?

Die Trüffel ist ein unterirdisch wachsender Pilz. Dieser Pilz lebt in einer Partnerschaft (Symbiose) mit einem Wirtsbaum. Der Pilz versorgt den Baum mit Wasser, Stickstoff und wichtigen Mineralstoffen. Dafür erhält er vom Baum Kohlenhydrate und Vitamine. Die eigentliche Trüffel, so wie wir sie kennen ist der Fruchtkörper des Pilzes, der nur zu bestimmten Zeiten ausgebildet wird, je nach Trüffelart. Man kann verschiedene Formen des Trüffelanbaues betreiben, z.Bsp. als größere Plantage, als Trüffelgarten im kleineren Stil oder auch als Trüffelhecke. Wichtig ist für uns, die Trüffeln nach dem Vorbild der Natur anzubauen, und die uns bekannten optimalen Bedingungen dabei zu berücksichtigen. Es gibt viele Trüffelarten in Deutschland, was kaum einer weiß. Die häufigsten Trüffeln sind z.Bsp. Sommertrüffel (Tuber aestivum) , Burgundertrüffel (Tuber aestivum var. uncinatum), Rotbraune Trüffel (Tuber rufum), Wintertrüffel (Tuber Brumale) usw. .Wobei für unseren Trüffelanbau hauptsächlich Sommer- bzw. Burgundertrüffel interessant sind.

Geschichte

Bereits im 18. Jahrhundert gab es die ersten Anbauversuche in Deutschland. Bis zum ersten Weltkrieg entwickelte sich Deutschland neben Italien und Frankreich zum Trüffelexportland. In den dreißiger Jahren kam es zu einem abrupten Abschwung durch die trüffelfeindliche Ernährungspolitik der Nazis. Seitdem ist Deutschland keine Trüffelnation mehr. Die Trüffeln wurden unter Naturschutz gestellt, da sie angeblich nur selten vorkommen.

Recht

Laut §44 Abs.1 Nr.4 der Bundesartenschutzverordnung ist die Gattung „Tuber“ auf der Roten Liste und steht somit unter Naturschutz. Das heißt, alle heimischen wildwachsenden Trüffeln zählen zu den besonders geschützten Arten. Ausnahme: Es ist erlaubt geschützte Arten zu domestizieren, sprich anzubauen.

Möglichkeiten

Trüffelanbau eine Sache der Wertschöpfung

Wertschöpfung für die Wirtschaft:
Es ergeben sich eine Menge Synergieeffekte in der Gastronomie, im Tourismus, in der Nahrungs-& Genussmittelindustrie. Auch durch Schulung, Ausbildung und Forschung kann Trüffelanbau Arbeitsplätze und Umsätze hervorbringen. Sogar als Kapitalanlage und Altersvorsorge (als langfristige Investition 40 Jahre und mehr) ist es eine interessante Alternative. Es können zusätzliche Einnahmen durch die Produktion von Nebenprodukten, z.B. Haselnüsse erwirtschaftet werden. Vorher wertlose Grundstücke können dadurch aufgewertet werden.
Deutschland importiert aktuell 50-60 t/Jahr Trüffel im Wert von ca. 16,3 Mio.€
Hauptexportländer sind Spanien, Frankreich, Italien, Ungarn, Rumänien, Slowakei und Portugal. Hauptimportländer sind die USA, Deutschland, Russland, Japan und China. Daran erkennt man das mögliche Potenzial der Trüffelvermarktung. Der Marktpreis für Burgundertrüffel liegt ca. zw. 400-1000 €/Kg und ist saisonabhängig.

Wertschöpfung für die Umwelt / Region:
Trüffelanbau wirkt sich positiv für die Klimabilanz, Artenvielfalt in Flora und Fauna, sowie Begrünung und Bewaldung unserer Region aus. Trüffeln sind ein Symbol für eine intakte Natur, da es als naturbelassener Anbau betrieben wird, d.h. ohne Pestizide, Chemie oder Glyphosat.
Der Trüffelanbau vereint Natur-, Klimaschutz und Wirtschaft mit vielen positiven Synergieeffekten.

KONTAKT

  • Ingenieurbüro Anett Keil
    Landwirtschaftliche Beratung
    Sorbenaue 15a
    06686 Lützen OT Zorbau
  • info@meine-trueffel.de

Kontakt

Bauen Sie Ihre eigenen Trüffel an! Ich helfe Ihnen bei der Planung und berate Sie gern.

trüffel

Kontaktinfo

Haben Sie noch Fragen?

  • Schreiben Sie mir gern eine E-Mail:
    info@meine-trueffel.de